Die Anforderungen an Sicherheitspersonal sind in den letzten Jahren enorm gestiegen.Sowohl der Gesetzgeber als auch Unternehmen mit eigenem Werkschutz verlangen immer öfter fachmännisch geschultes Personal von den privaten Sicherheitsdienstleistern.
Die erfolgreich abgelegte Sachkundeprüfung stellt die erste wirkliche Qualifizierungsstufe im Bereich der Wach- und Sicherheitsbranche dar. Mit dem Sachkunde-Nachweis erhalten Sie ein anerkanntes Zertifikat der Industrie- und Handelskammer (IHK) und sind fortan als IHK-geprüfte(r) Sicherheitsmitarbeiter(in) tätig.

● Arbeitssuchende und von Arbeitslosigkeit bedrohte SGB II und SGB III
● Kunden, die eine neue Weiterbildung IM Bereich Schutz und Sicherheit anstreben.
● Personen, die im Bereich des privaten Sicherheitsgewerbes schon tätig sind und beabsichtigen sich weiter zu qualifizieren.
● Personen aus anderen Berufen die gerne im Bereich Schutz und Sicherheit des privaten Sicherheitsgewerbes mit besonderer Qualifikation tätig werden möchten.
● Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
● Gewerberecht – Bewachungsverordnung
● Bewachungsspezifische Aspekte des Datenschutzes
● Bürgerliches Gesetzbuch
● Strafe – und Verfahrensrecht
● Umgang mit Waffen (Theorie)
● Berufsgenossenschaftliches Vorschriften
● Umgang mit Menschen, angewandte Psychologie und Deeskalation Training
● Grundzüge der Sicherheitstechnik und Brandschutz
● ÖPMV
● Selbstverteidigung
Sicherheits- und Servicekraft (ÖPNV) mit Vorbereitung auf die IHK-Sachkunde-Prüfung nach §34a GewO
mit Zusatzqualifikationen (m/w)
Kursbeginn: Auf Anfrage
Dauer: 4 Monate
Umschulung zur geprüften Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Beginn: Auf Anfrage
Dauer: 24 Monate
Beim Vorliegen der Persönlichen Teilnahmevoraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Selbstzahlung oder einer Förderung, durch die Agentur für Arbeit (gemäß SGB III), durch das Job Center (gemäß SGB II) mit Bereitstellung eines Bildungsgutscheins, durch den Rentenversicherungsträger, bzw. dem ESF (Europäischer Sozialfond) bis zu 100% der Maßnahmenkosten. Soldaten der Bundeswehr (SaZ) Der Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr kommt für die schulische und berufliche Bildung der Soldatinnen und Soldaten auf.
Abschluss: Sie erhalten als Teilnehmer/in nach erfolgreichen Abschluss dieser Maßnahme
Von Prestige Weiterbildung ein urkundliches Zertifikat. Ebenso erhalten Sie nach erfolgreicher abgelegter Sachkundeprüfung ein urkundliches Zertifikat der zuständigen IHK.
Perspektiven nach Abschluss und Qualifizierung
Die erfolgreich abgelegte Sachkundeprüfung stellt die erste wirkliche Qualifizierungsstufe im Bereich der Wach- und Sicherheitsbranche dar. Denn mit dem Sachkunde-Nachweis erhalten Sie ein anerkanntes Zertifikat der Industrie- und Handelskammer (IHK) und sind fortan als IHK-geprüfte(r) Sicherheitsmitarbeiter(in) tätig.
Mit bestandener Prüfung können Sie sicher sein, dass Sie das notwendige Rüstzeug parat haben. Viele Dinge wird natürlich auch die Berufspraxis mit sich bringen, aber gerade in rechtlicher Hinsicht sollten Sie von Beginn an definitiv keine Unsicherheiten aufkommen lassen!
Die Sicherheitsbranche ist nicht immer ganz einfach. Schichtarbeit, Dienst an Feiertagen, an Wochenende oder dann wenn die anderen schlafen.
Neben dieser Schattenseite bietet der Job aber auch viele Chancen und Abwechslung. Die Sicherheitsbranche ist vielfältig (Revierdienste, Veranstaltungen, Empfang, Geld- und Werttransport, Alarmempfangszentralen, Werkschutz,...) und bietet je nach Tätigkeit teilweise auch recht gute Verdienstmöglichkeiten.
Besonders die tariflich festgelegten Vergütungen (Zuschläge) sollte man nicht außer Acht lassen! Wenn Sie derzeit auf Arbeitssuche sind, kann das Ablegen der IHK-Sachkundeprüfung ein sehr guter Schritt in die Arbeitswelt sein. Das Jobangebot für qualifizierte Mitarbeiter ist derzeit recht gut, in den Ballungsräumen natürlich meist noch erheblich besser.